Auf den globalen Märkten entsteht eine neue Art von Versicherungspolice: die parametrische Versicherung. Wie jeder Versicherungsschutz birgt sie sowohl benefits als auch Risiken. Um festzustellen, wann der Abschluss einer parametrischen Versicherung sinnvoll ist, müssen wir zunächst ihre Funktion verstehen, einschätzen, wie sie sich in den bestehenden Versicherungsschutz einfügt, und uns ihrer Grenzen bewusst sein.
Im Groben funktioniert es so: Es tritt ein bestimmtes Ereignis ein (ein vorher festgelegter Auslöser), und der Versicherungsnehmer erhält automatisch einen vorher festgelegten Geldbetrag ausbezahlt. Anstatt für einen tatsächlichen physischen Verlust zu entschädigen, geht es bei der parametrischen Versicherung um die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses. Es handelt sich um eine spezifische Lösung für ein spezifisches Problem.
Hauptmerkmale und Funktionen einer parametrischen Abdeckung
Erstens sollte der im Voraus festgelegte Auslöser eine Reihe von Standards erfüllen:
- Eindeutig versicherbar: Der Versicherungsnehmer muss ein versicherbares Interesse haben, d. h. ein Interesse an der künftigen Gesundheit eines Vermögenswerts/Einkommensstroms (andernfalls wäre es nur ein Glücksspiel)
- Kann unabhängig durch Analysen Dritter gemessen werden (daher ist die Verfügbarkeit von historischen/statistischen Aufzeichnungen oder Daten für die Modellierung und Vorabschätzung ein Muss)
- Objektiv und sachlich
- Außerhalb der Kontrolle des Versicherungsnehmers (z. B. ein Wetterereignis)
Dann müssen sich der Versicherungsnehmer und der Versicherer auf der Grundlage einer Analyse der relevanten Daten durch einen Dritten auf einen Geldbetrag einigen, der den spezifischen Schaden decken soll. Sobald der Auslöser eingetreten ist, wird der im Voraus vereinbarte Betrag innerhalb eines vereinbarten Zeitrahmens automatisch auf ein vor dem Schadensfall angegebenes Bankkonto überwiesen. Alle Informationen werden vor Vertragsabschluss zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer ausgetauscht.
Je nach Vorliebe des Versicherungsnehmers können diese Versicherungen auf zweierlei Weise funktionieren: Entweder sie versichern die Räumlichkeiten für einen möglichen künftigen Gewinnausfall oder sie decken die Kosten, wenn ein potenzieller Fall eintreten sollte. Letzteres ist einfacher zu entscheiden; die Kosten für die materiellen Räumlichkeiten, die ein Versicherungsnehmer versichern möchte, sind klarer als ein Geldbetrag für den Gewinn, den ein Versicherungsnehmer wahrscheinlich verlieren wird. Wenn Sie ein Boot mit einem großen Kran mieten, wissen Sie im Voraus, wie hoch die Kosten dafür sind - die Kosten für das Boot und den Kran. Wenn Sie also eine parametrische Versicherung für den Fall abschließen, dass die Ausrüstung durch Unwetter beschädigt wird, wissen Sie bereits, wie hoch die Kosten sind, die Sie decken wollen. Es ist viel schwieriger, einen Betrag für den Gewinnausfall zu schätzen.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass eine parametrische Deckung nicht eine Betriebsunterbrechungspolice für alle Gefahren oder alle Risiken ersetzen sollte - die parametrische Deckung ist eine Ergänzung, aber kein Ersatz für die Hauptdeckung.
Beispielszenarien
Parametrische Policen für Katastrophen- und Wetterereignisse, insbesondere Überschwemmungen, gehören zu den am häufigsten vorkommenden. Ein Landwirt könnte eine parametrische Versicherung für Überschwemmungen abschließen, die zu Ernteausfällen führen könnten. Zunächst wird ein klarer, versicherbarer Auslöser ermittelt (in diesem Fall eine im Voraus festgelegte und zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherer vereinbarte Mindestmenge an Niederschlag oder Hochwasser, die Schäden auf dem Betriebsgelände verursachen würde). Auf dem Grundstück werden Sensoren angebracht, um den Wasserstand zu überwachen. Wenn genügend Niederschlag fällt, um diesen Wasserstand zu überschreiten, senden die Sensoren sofort die Daten, um den Schadenfall auszulösen. Der Landwirt erhält automatisch einen im Voraus vereinbarten Betrag auf das von ihm gewählte Bankkonto.
In Japan wird die parametrische Methode bereits im Rahmen von Privat- und Firmenversicherungen im Zusammenhang mit Erdbeben angewandt. Der versicherbare Auslöser wäre eine bestimmte Erdbebenintensität; übersteigt ein Erdbeben die vereinbarte Intensitätsstufe auf der Richterskala, wird die im Voraus vereinbarte Zahlung sofort ausgezahlt.
Es gibt auch mehrere schnelle Lösungen für Flugverspätungen und -annullierungen mit Hilfe von parametrischen Lösungen, wobei die im Voraus vereinbarten Verspätungszeiten derzeit von drei Stunden bis zur Annullierung reichen. Bei einer Flugverspätung von drei Stunden hat der Versicherungsnehmer beispielsweise die Möglichkeit, einen im Voraus vereinbarten Betrag auf sein Bankkonto zu erhalten; bei sechs Stunden kann es sich um einen höheren Betrag oder eine Hotelübernachtung handeln.
Die Risiken
Ein inhärentes Risiko der parametrischen Deckung besteht darin, dass der Versicherungsnehmer die Last der Schadensabschätzung trägt. Wenn die ursprüngliche Risikoanalyse falsch war, kann die Entschädigungssumme deutlich unter dem eingetretenen Schaden liegen. Und für den Versicherungsnehmer gibt es keine Garantien für eine genaue Vorabschätzung, keine Formel oder Berechnung, die Zuverlässigkeit gewährleistet. Mit anderen Worten: Die Zahlung deckt möglicherweise nicht den entstandenen Schaden, und die Erwartungen werden möglicherweise nicht erfüllt. Einige kleinere Unternehmen sind möglicherweise nicht in der Lage, die erforderlichen Risikobewertungen zu finanzieren oder über genügend Daten für eine Analyse zu verfügen.
Denken Sie daran, dass ein parametrischer Versicherungsschutz eine spezifische Lösung für ein spezifisches Problem darstellt und kein Allheilmittel ist. Ein parametrischer Versicherungsschutz gegen Überschwemmungen nützt nichts, wenn das Gebäude bis auf die Grundmauern niederbrennt.
Parametrisch: die Antwort auf was?
Bei herkömmlichen Policen, z. B. für Schäden am Gebäude, kann man leicht davon ausgehen, dass alles abgedeckt ist. Aber es muss eine Grenze für den Umfang geben (unbegrenzter Umfang würde unbegrenzte Prämien bedeuten). Hier ist die parametrische Versicherung hilfreich - um die Lücken zu schließen. Bei richtiger Vorgehensweise ist der Untersuchungsaufwand minimal, da alle Arbeiten bereits vor dem Schaden abgeschlossen wurden. Und es ist nur erforderlich, dass der Schwellenwert für das vereinbarte Risiko erreicht wird.
Dieser objektive Ansatz bedeutet auch, dass Schäden zügig und automatisch beglichen werden. Parametrische Deckungen könnten eine nützliche Ergänzung für Eigentümer, Bauunternehmer oder Bauträger sein, die bedeutenden Wetterereignissen ausgesetzt sind, oder für den Durchschnittsbürger, der häufig reist und sich auf das Risiko von Reiseverzögerungen vorbereiten möchte.