Nutzung der Erfahrung und des Fachwissens Ihres Sachschadenregulierers

24. Juli 2024

GettyImages 1281492046 skaliert
Auf LinkedIn teilen

Unter Ken Abernathy, AIC, leitender General Adjuster, Sedgwick

Nahezu alle Unternehmen sind in irgendeiner Form einem Immobilienrisiko ausgesetzt. Stürme, Brände oder andere natürliche oder von Menschen verursachte Katastrophen können Produktionsanlagen, Lagerhäuser oder Ladengeschäfte zum Stillstand bringen. Unternehmenseigentümer ringen ständig mit der Frage, wie sie Sachschäden wirksam eindämmen und beheben und den Betrieb nach einem solchen Schadensereignis wieder aufnehmen können. 

Die gute Nachricht ist, dass es viele bewährte Strategien und Techniken gibt, mit denen Unternehmen Eigentumsrisiken begegnen können. Vorbereitung und Planung sind unerlässlich. Was weniger offensichtlich ist, sind die benefits , die ein Schadenregulierer sowohl bei der Planung im Vorfeld eines Ereignisses als auch bei der eigentlichen Schadenregulierung nach einem Ereignis einbringen kann.  

Wann Sie einen Schadenregulierer beauftragen sollten

Der ideale Zeitpunkt für die Beauftragung eines Schadenregulierers ist die Phase der Planung und Vorbereitung des Risikomanagements. Die Vertrautheit mit den Eigentumsrisiken, dem Versicherungsprogramm und den geschäftlichen Prioritäten eines Unternehmens kann nach einem Sturm oder Schadensereignis, wenn die Zeit drängt, einen großen Unterschied ausmachen. Während der Schadenregulierer den Schaden untersucht, den Sachschaden bewertet, die Versicherungspolice prüft und den Schadenbearbeitungsprozess überwacht, ist die Fähigkeit, diese technischen Fähigkeiten mit einem Verständnis für die Prioritäten des Unternehmens und die Rahmenbedingungen der Versicherungsträger zu verbinden, von großem Wert.

Wie man entsprechend plant 

Die Planung im Vorfeld eines Schadensfalls gibt den Unternehmen Zeit, strategisch vorzugehen, wertvolle Ressourcen zu identifizieren und eine Reihe von Szenarien in Betracht zu ziehen. Die Versicherungsprogramme sollten routinemäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Eigentumsrisiken oder den sich ändernden Geschäftsanforderungen entsprechen. Dies sollte eine vollständige Auflistung aller Immobilien und eine angemessene Bewertung beinhalten. Als geschätztes Teammitglied kann ein Schadenregulierer dem Unternehmen dabei helfen, Versicherungspolicen zu interpretieren und zu verstehen, wie sie wahrscheinlich auf verschiedene Schadensszenarien reagieren würden. Dazu gehört auch das Verständnis der Anwendung von Selbstbeteiligungs- oder Mitversicherungsklauseln sowie der Anwendung anderer Bestimmungen und Bedingungen.  

Ein Schadenregulierer kann einem Geschäftsinhaber auch dabei helfen, geschätzte Dienstleistungspartner zu finden, die bei der Reparatur, der Wiederherstellung und dem Wiederaufbau eines Grundstücks oder einer Einrichtung helfen können, wenn ein Schaden eintritt. Dazu gehören Notdienstleister, Ingenieure und Berater. Auch sie können Unternehmen dabei helfen, einen wirksamen und realistischen Notfallplan zu erstellen. Die Kenntnis der Aufgaben und Zuständigkeiten der Beteiligten im Voraus stärkt das Vertrauen und verschafft einen besseren Einblick in einen mitunter komplexen Prozess.

Nach einem Verlust 

Nach einem Sturm oder einem Schadensereignis kann der Schadenregulierer dazu beitragen, den Wiederherstellungs- und Reparaturprozess zwischen den jeweiligen Akteuren voranzutreiben und zu steuern. Ein Treffen mit dem Geschäftsinhaber, den Versicherungsträgern und dem Schadenteam kann entscheidend sein, um den Ton und die Erwartungen für das weitere Vorgehen festzulegen. In dieser Besprechung werden die voraussichtlichen Zeitrahmen und Meilensteine festgelegt, während der Geschäftsinhaber und die Versicherungsträger beginnen, die Prioritäten zu besprechen und die Erwartungen an das weitere Vorgehen zu vermitteln.  

Der Schadenregulierer beaufsichtigt in der Regel den Inspektions- und Untersuchungsprozess vor Ort und schließt ihn ab. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob spezielle Berater oder andere Experten wie Bauspezialisten, Ausrüstungsexperten, Ingenieure, Bergungsberater oder Wirtschaftsprüfer hinzugezogen werden müssen.  

Der Schadenregulierer lädt manchmal sowohl den Geschäftsinhaber als auch den Versicherer ein, das beschädigte Objekt gemeinsam zu besichtigen und zu prüfen. Diese Art der gemeinsamen Besprechung kann eine bessere Zusammenarbeit und eine Einigung über die Bedürfnisse und Ressourcen erleichtern. Darüber hinaus kann der Sachverständige in seinem Bericht über die Besichtigung die Ergebnisse wiederholen, offene Punkte aufzeigen und die nächsten Schritte auflisten.  

Sachschadenregulierer werden häufig verschiedene Schadenskomponenten identifizieren und organisieren. Durch die Kategorisierung von Schäden am Gebäude, an der Ausrüstung, am Lager oder am Inhalt sowie von Betriebsunterbrechungen und zusätzlichen Kosten wird es einfacher, die unmittelbaren Prioritäten der Wiederherstellung zu isolieren, zu kommunizieren und sich darauf zu konzentrieren. Diese Informationen können äußerst hilfreich sein, wenn es darum geht, wie die Bedingungen der Versicherungspolice anzuwenden sind.  

Während die Schadenschätzungen die anfänglichen Schadenrückstellungen bestimmen, werden die Rückstellungen aktualisiert, sobald mehr Informationen zur Verfügung stehen. Änderungen an den Rückstellungen erfolgen, wenn zusätzliche Schäden entdeckt werden, Kosteneinsparungen erzielt werden oder wesentliche Änderungen am Wiederherstellungs- oder Reparaturprozess erforderlich sind. Konsistente und genaue Rückstellungspraktiken sind für Budgetierungs- und Planungszwecke unerlässlich.

Die Abbildung des Prozesses kann auch die Zusammenarbeit und Interaktion zwischen den Parteien fördern. Dazu gehören die Bestätigung von Vereinbarungen über bekannte oder abgedeckte Schäden, die Ermittlung von Umfangs- oder Kostendifferenzen und zusätzliche Informationsanfragen. Das Mapping kann dazu beitragen, Überraschungen oder unerwartete Ergebnisse zu minimieren.

Sachschadenregulierer arbeiten hart daran, ein wirksames und effizientes Mittel zur Behebung von Schäden und zur Wiederherstellung von Eigentum gemäß den Bedingungen der Versicherungspolice zu ermitteln und zu skizzieren. Im Idealfall führen diese Bemühungen zu einer direkten Regulierung, die von beiden Vertragsparteien - dem Unternehmenseigentümer und dem Versicherungsträger - als fair und akzeptabel empfunden wird.

Ein alternativer Ansatz

In Anbetracht der Komplexität des Schadens und/oder der Vertragssprache ist es manchmal schwierig, eine als fair und gerecht empfundene Regelung zu finden. Es kann Uneinigkeit über gedeckte oder nicht gedeckte Schäden herrschen, und Streitigkeiten über Schäden können Verhandlungen zum Scheitern bringen. Unklarheiten bei der Schadensbewertung oder der Auslegung der Versicherungspolice können die Verhandlungen verzögern.

Wenn ein Kompromiss nicht möglich ist, kann ein Schadenregulierer auf alternative Methoden zurückgreifen, um den Schaden zu regulieren, wie z. B. Gutachten, Mediationen, Schiedsverfahren oder Gerichtsverfahren, um den Anspruch zu lösen.

  • Mit Hilfe von Gutachten kann ein unabhängiges Gremium die Kosten für Schäden und Reparaturen ermitteln.
  • Bei der Mediation wird ein geschulter Mediator hinzugezogen, der dabei hilft, einen Kompromiss und eine Einigung zu finden, um einen Rechtsstreit zu lösen, ohne in den Gerichtssaal zu gehen.
  • Bei einem Schiedsverfahren vereinbaren der Versicherungsnehmer und der Versicherer, den Streitfall einem Schiedsrichter vorzulegen, der eine verbindliche Entscheidung trifft.
  • Bei einem Rechtsstreit müssen sich der Versicherungsnehmer und der Versicherer rechtlich vertreten lassen, um den Streitfall vor einem Richter und einer Jury zu klären.

In bestimmten Situationen können alternative Streitbeilegungsmaßnahmen hilfreich sein, aber es ist wichtig, die Umstände des jeweiligen Falles zu kennen und zu wissen, welche in der jeweiligen Situation am wirksamsten eingesetzt werden können.

Großflächige Stürme oder Schadensereignisse sind eine Herausforderung. Sie stören jeden Aspekt des Betriebs und das Leben der Menschen, die daran beteiligt sind und das Unternehmen unterstützen. Wir bei Sedgwick verstehen die Anforderungen und Belastungen, die solche Ereignisse mit sich bringen können, und arbeiten hart daran, eine fürsorgliche und einfühlsame Einstellung zu diesen Situationen zu entwickeln. Dies zeigt sich in unserer Kommunikation, unseren Interaktionen und unserer Entschlossenheit, das Richtige zu tun. Manchmal sind unsere eigenen Kollegen von denselben Stürmen oder Schadensereignissen betroffen, mit deren Untersuchung sie beauftragt werden. Ihre Entschlossenheit, eine Lösung für die Betroffenen zu finden, kann sehr persönlich sein, und ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse sind von großer Bedeutung.

Mehr erfahren > Besuchen Sie Sedgwick connection, um die neuesten Erkenntnisse von unseren Vordenkern zu erhalten.

Tags: Ansprüche , Versicherung , Verlust , Schadensregulierung , Eigentum , Wiedererlangung , Reparatur , Wiederherstellung , Wiederherstellung von Eigentum , Stürme