Vorhersage 2025
Katastrophenplanung und Notfallwiederherstellung

Unternehmen müssen sich auf Unwetter vorbereiten
2024 gab es weltweit fast 350 katastrophale Wetterereignisse mit wirtschaftlichen Schäden von über 310 Milliarden Dollar und versicherten Schäden in Höhe von 135 Milliarden Dollar, so das Swiss Re Institute. Für 2025 werden ähnliche Wettermuster erwartet, wobei eine sich langsam entwickelnde La Niña in den USA zu ungünstigen Bedingungen führen könnte.
In Anbetracht der potenziellen Schäden und Kosten, die mit Stürmen, Überschwemmungen, Schneestürmen und Dürren im ganzen Land verbunden sind, werden umfassende und solide Versicherungspolicen und Risikomanagement in allen Branchen eine wichtige Priorität sein.
Steve Powell
Präsident | EFI Global, Inc.
Geschäftsführender Vizepräsident, Property Americas | Sedgwick
Gut vorbereitet sein
Wo extreme Kälte droht, können sich Unternehmen darauf vorbereiten, indem sie ihre Anlagen winterfest machen und Notfallpläne aufstellen, die der Sicherheit der Mitarbeiter und der Maximierung der Einnahmequellen Vorrang einräumen. In Ländern, die von übermäßiger Hitze oder Dürre betroffen sind, müssen ausreichende Wasservorräte vorhanden sein und Maßnahmen zur Wassereinsparung ergriffen werden.
Darüber hinaus werden überdurchschnittlich feuchte Bedingungen zu einem erhöhten Überschwemmungs- und Schadenspotenzial führen, wie es in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 weltweit häufig der Fall war. Unternehmen sollten im Jahr 2025 mehr Mittel für angemessene Entwässerungssysteme, Gebäudesicherheit und aktualisierte Ausrüstung bereitstellen. Dies wird für Unternehmen mit zunehmender Sturmintensität immer wichtiger.

Reagieren, wenn eine Katastrophe eintritt
Wenn Katastrophen eintreten, müssen die Unternehmen sicherstellen, dass sie über ein Schadenteam verfügen, das schnell reagieren kann:
- Stärkere Betonung der Kommunikation mit Versicherungsmaklern und -anbietern.
- Gründliche, detaillierte und klare Dokumentation zur Beschleunigung der Schadenbearbeitung.
- Entwicklung von Geschäftskontinuitätsplänen zur Minimierung von Unterbrechungen.
- Fernarbeitsoptionen in Gebieten, in denen es häufig zu Wirbelstürmen und Unwettern kommt, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die betriebliche Kohärenz zu gewährleisten.

Reparaturen nach einer Katastrophe
Im Jahr 2025 werden neue Sanierungsstrategien aufkommen, insbesondere solche, die die Reparatur von Immobilien durch sofortige Reaktion, ordnungsgemäße Dokumentation und einen Schwerpunkt auf Sicherheit optimieren. Immobilieneigentümer und Versicherer werden im nächsten Jahr verstärkt auf verwaltete Reparatur-, Sanierungs- und Schadensbehebungsdienste zurückgreifen, darunter Reparatur-Concierge, die Zulassung von Auftragnehmern und die Überprüfung von Schadensbehebungsrechnungen. Unternehmen, die diese Dienstleistungen anbieten, werden mehr digitale Tools für den Bau einsetzen, z. B. neue Technologien für die Rechnungsstellung und das Datenmanagement. Sie werden auch der sofortigen Reaktion und Dokumentation bei Schäden aufgrund von Katastrophen Priorität einräumen und sich weiterhin auf die Sicherheit der Mitarbeiter konzentrieren.

Eine klimafreundliche Zukunft
Da Katastrophen zu häufigeren und kostspieligeren Wiederaufbauten und Reparaturen für Unternehmen und Immobilienbesitzer auf der ganzen Welt führen, werden neue Baumethoden entstehen, die sich speziell auf Nachhaltigkeit und klimafreundliche Materialien konzentrieren. Dies wird im Jahr 2025 durch die Nachfrage der Verbraucher, neue Umweltvorschriften und -richtlinien, technologische Fortschritte und die Bemühungen der Unternehmen um Verantwortung vorangetrieben werden.
Umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Technologien werden in Amerika viel populärer werden und haben sich in Europa bereits stark durchgesetzt.
Das Jahr 2025 wird auch einen Anstieg der Vorfertigung, des modularen Bauens und des 3D-Drucks mit sich bringen, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu sparen und die Qualitätskontrolle zu verbessern. Intelligente Gebäude und Infrastrukturverbesserungen, einschließlich IoT, KI und Big Data, werden ebenfalls entscheidend zur Verbesserung von Bauprozessen und -ergebnissen beitragen.
