Nicht alles läuft glatt: Zu beachtende Entwicklungen bei Yachtschäden

12. November 2024

24 2021 SEDG Yacht Blog Überschrift
Auf LinkedIn teilen

Unter Revel Boulon, Senior Marine Surveyor/Gutachter und Leiter der Yachtpraxis

Eine Kreuzfahrt auf einer Privatyacht klingt nach einer wunderbaren, entspannenden Art, den Tag zu verbringen. Aber für die Besitzer dieser Wasserfahrzeuge können unerwartete Ereignisse große Kopfschmerzen verursachen und zu Stress durch Versicherungsansprüche führen. Sedgwicks Yachtpraxis beobachtet die Trends, die sich auf Schäden in diesem Bereich auswirken, und deren Auswirkungen auf Versicherer und ihre Versicherten genau. In diesem Blog wollen wir drei bemerkenswerte Veränderungen betrachten, die einen erheblichen Einfluss auf die Schadenregulierung bei Yachten haben.

Anstieg des Diebstahls

In den letzten Jahren haben wir einen Anstieg der Diebstahlsfälle im Zusammenhang mit Wasserfahrzeugen beobachtet. Dies steht im Einklang mit dem allgemeinen gesellschaftlichen Trend, dass die Zahl der Einbrüche zunimmt, wie in vielen Nachrichtenberichten über ausufernde Einbrüche in amerikanischen Innenstädten zu lesen ist. Der Anstieg der Kriminalität kann auf eine Kombination von Faktoren zurückgeführt werden, darunter Inflation und anderer wirtschaftlicher Druck, abnehmende Zivilisiertheit, politische Unruhen, Anspruchsdenken und der Zusammenbruch gesellschaftlicher Normen während der COVID-Pandemie. 

Natürlich ist es schwierig, ein ganzes Boot zu stehlen, ohne entdeckt zu werden. Die Diebe werden jedoch immer dreister bei ihren Versuchen, wertvolle Gegenstände wie Motoren, Motorenteile und elektronische Navigationssysteme aus Yachten zu stehlen. Bedauerlicherweise gibt es auch eine Zunahme von "Insider-Jobs", bei denen Angestellte von Jachthäfen, Lagern, Transportunternehmen und anderen Anbietern in die kriminellen Aktivitäten verwickelt sind. Die Versicherer konzentrieren sich heute stark auf die Ausrottung dieser schlechten Akteure sowie auf betrügerische Schadensfälle, bei denen die Versicherungsnehmer eine unehrliche Rolle gespielt haben, in der Hoffnung, eine Zahlung zu erhalten.

Unter dem Gesichtspunkt der Entschädigungspflicht kommt es darauf an, inwieweit der Eigentümer als umsichtiger Versicherungsnehmer Maßnahmen zum Schutz des Bootes und seiner Bestandteile getroffen hat. Wurde das Boot in der offenen Einfahrt oder hinter einem verschlossenen Zaun aufbewahrt? Wurde ein Jachthafen oder eine Lagereinrichtung mit ausreichenden Sicherheitskontrollen (physische Barrieren, Beleuchtung, Kameras, Wachen usw.) gewählt, um Diebstähle zu verhindern? Die Eigner sind dafür verantwortlich, dass sie wissen, was ihre Police von ihnen verlangt, welche Selbstbeteiligungen gelten und welche Ausschlüsse je nach Art und Ort des Diebstahls zum Tragen kommen; außerdem müssen sie sich selbst und die Nutzung bzw. den Aufbewahrungsort ihres Bootes gegenüber ihrem Versicherer genau darstellen.

Die Technologie entwickelt sich weiter

Wie in fast allen Bereichen des modernen Lebens schreitet der technologische Fortschritt auch im Bereich der Yachtschäden weiter voran. Sowohl Bootseigner als auch Dienstleister setzen neue Technologien ein, um Verluste zu begrenzen. Yachthäfen und Lagereinrichtungen setzen zunehmend Hightech-Überwachungs- und Sicherheitssysteme ein, um Diebe fernzuhalten und unliebsame Aktivitäten sofort zu erkennen. Dies erweist sich sowohl für die Strafverfolgungsbehörden als auch für die Schadensermittler als hilfreich.

Darüber hinaus gibt es viele neue Geräte, die in Schiffe eingebaut werden können, um auf subtile Weise alles zu erkennen, vom Standort über die Bewegung an Bord bis hin zur Wasseraufnahme. Solche Technologien schrecken vor Diebstahl und Totalverlust ab, verringern die Wahrscheinlichkeit, dass die Täter mit ihren Verbrechen davonkommen, und mindern die Risiken für die Versicherer. Da die Daten dieser Geräte den Versicherern bei der Untersuchung von Schadensfällen helfen können, bieten einige Unternehmen ihren Versicherungsnehmern Anreize, diese Geräte zu installieren, indem sie Prämiennachlässe gewähren oder die Kosten für die Hardware und/oder den Service übernehmen.

Parallel zur wachsenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen (EVs) sind nun auch spezielle Wasserfahrzeuge mit Elektroantrieb auf dem Markt. Dies wirkt sich in mehrfacher Hinsicht auf Yachtschäden aus. Erstens sind diese Boote aufgrund der Lithium-Ionen-Batterien an Bord anfälliger für katastrophale Brandschäden als herkömmliche Motorboote; sie können auch mehr Probleme aufgrund von Blitzeinschlägen und Stromstößen haben. Außerdem kann es schwierig sein, Werkstätten zu finden, die über die richtige Ausrüstung und qualifizierte Mitarbeiter verfügen, um diese Spezialboote zu reparieren. In einigen Gebieten können Ersatzteile Mangelware sein, was zu einer längeren Schadensdauer und potenziell höheren Kosten für die Versicherer führt.   

Auswirkungen des Klimawandels

Langsam aber sicher erkennt die Welt, dass sich das Klima der Erde verändert. Als Folge dieser klimatischen Veränderungen erlebt unser Planet extreme Temperaturschwankungen und immer wieder verheerende wetterbedingte Katastrophen, darunter Wirbelstürme, Tornados, Überschwemmungen und Dürren. Diese Ereignisse scheinen häufiger und mit größerer Wucht aufzutreten als je zuvor.

Wenn sich Katastrophen in der Nähe von Gewässern ereignen, müssen sich die Bootseigner um die gleichen knappen Lager- und Bergungsressourcen in der Umgebung bemühen. Um diesem Problem zu begegnen, entscheiden sich viele Versicherer jetzt dafür, Partner für die Schadensregulierung in ihr Netzwerk aufzunehmen. Auf diese Weise können sie eine breitere Vorsorge und proaktive Maßnahmen zur Schadensbegrenzung sowie etablierte Ressourcennetzwerke nutzen, so dass sie besser gerüstet sind, um Versicherungsnehmern und Schadenermittlern vor, während und nach einer Katastrophe unverzüglich zu helfen. Viele arbeiten Hand in Hand mit ihren Partnern bei der Regulierung, um die Reaktionspläne auf Katastrophen lange im Voraus zu festigen und besser mit den Versicherungsnehmern zu kommunizieren, wenn die Ereignisse vorweggenommen und überwacht werden können.

Eine weitere Auswirkung des Klimawandels ist die Zunahme von Waldbränden. Traditionell galten Boote, die in Yachthäfen an Seen gelagert werden, als weniger gefährdet als Boote in Meeresnähe, wo die Wahrscheinlichkeit schwerer Stürme größer ist. In letzter Zeit gab es jedoch mehrere Waldbrände in Seenähe, die ganze Flotten vernichtet haben. Diese Gebiete können unter dem Gesichtspunkt des Risikos nicht mehr als sichere Zonen für Boote angesehen werden. Infolgedessen beginnen die Prämien zu steigen, aber auch die Bereitschaft der Versicherer, sich mit der Versicherung von Yachten zu befassen. Wir werden ein Auge darauf haben, was der Markt verkraften kann, und andere aktuelle Themen, die den Bereich der Yachtschäden betreffen, im Auge behalten.  

> Mehr erfahren - Entdecken Sie unser Marine-Lösungen. Sedgwick ist einer der einzigen Anbieter für die Begutachtung, Regulierung und Untersuchung von Schäden an Yachten, Wasserfahrzeugen und Freizeitschiffen.

Tags: Schäden, Marine, Marine und Transport, Eigentum, Eigentumsverlust, Wiederherstellung von Eigentum, Technologie, Diebstahl, Yacht