Navigieren durch das Unerwartete - Risiken und sich entwickelnde Trends für 2025 

11. Februar 2025

GettyImages 2174258880
Auf LinkedIn teilen

Sedgwick hat seine Webinar-Reihe gestartet. Die erste Folge befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen und Organisationen im Jahr 2025 Risiken und neue Trends bewältigen können. 

Kimberly George, Global Chief Brand Officer, war Gastgeberin eines Rundtischgesprächs mit folgenden Teilnehmern: David Arick, Managing Director, Global Risk Management; Leah Cooper, Global Chief Digital Officer; Michelle Hay, Global Chief People Officer; Chris Harvey, Senior Vice President, Client Services; Steve Powell, President von EFI Global und EVP, Property Americas; und Scott Rogers, Chief Client Officer.

Die Podiumsdiskussion befasste sich mit den wichtigsten Trends, die Unternehmen beachten müssen, um im Jahr 2025 erfolgreich zu sein, insbesondere die Zukunft des Arbeitsplatzes, Rückrufe und die Navigation durch die regulatorische Landschaft und Compliance, Katastrophenplanung und Disaster Recovery, KI und die Planung für das Unerwartete. 

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Aussagen des Sedgwick-Expertenteams: 

Die Zukunft der Arbeit: Michelle Hay sprach über die wichtigsten Trends, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer im Jahr 2025 kennen müssen und auf die sie sich vor allem einstellen können müssen. Dazu gehören:

  • Die landesweite Rückkehr ins Büro hat die Unternehmenskultur und -identität in den Mittelpunkt gerückt und Produktivität, Zusammenarbeit, Schulung, Mentorenschaft und vieles mehr in den Vordergrund gerückt. 
  • KI ist nach wie vor eine der, wenn nicht sogar die höchste Priorität für Führungskräfte und Mitarbeiter in allen Branchen. Bei dieser Technologie geht es jedoch nicht um Automatisierung, sondern um Erweiterung. Laut Michelle gehören zu den Prioritäten im Jahr 2025: 
    • Sicherstellen, dass die Mitarbeiter im gesamten Unternehmen geschult, trainiert und an neue KI-Tools angepasst werden, um den unmittelbaren Erfolg und neue Effizienz in den Abläufen und Workflows zu fördern.
    • Der Schwerpunkt liegt auf der Umschulung von Arbeitnehmern durch digitale Fähigkeiten und KI-Schulungen, um den Erfolg zu steigern und sich auf veränderte Arbeitsaufgaben vorzubereiten. 
    • Führungskräfte müssen KI-gestützte Führungsinstrumente nutzen und die Fähigkeit der Mitarbeiter zu kritischem Denken und emotionaler Intelligenz maximieren sowie ein Arbeitsumfeld schaffen, das Karrierewachstum, Vernetzung, Entwicklung und Aufstieg fördert. 

Rückrufe: Chris Harvey sprach über die wichtigsten vorbereitenden und reaktiven Taktiken, die Unternehmen im Falle eines Rückrufs anwenden müssen. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Markenrufs und der Markentreue sowie für das Ansehen des Unternehmens bei wichtigen Zielgruppen und den Aktienkurs. Weitere wichtige Erkenntnisse waren:

  • Die Fähigkeit eines Unternehmens, das Risiko eines Rückrufs erfolgreich zu mindern und im Falle eines Rückrufs entsprechend zu reagieren, beginnt mit einem unternehmensweiten Verständnis dafür, dass eine robuste Produktsicherheitskultur von größter Bedeutung ist. 
  • Da die Rückrufsituation aufgrund von Unterbrechungen der Lieferkette, Arbeitskräftemangel, strengeren behördlichen Auflagen und vielem mehr immer komplizierter wird, müssen Unternehmensleiter und Mitarbeiter umfassend vorbereitet sein und vor einem Rückruf umfassende Schulungen absolviert haben. 
  • Weitere Trends, die Chris feststellte und die Unternehmensleiter im Jahr 2025 beachten sollten, sind: 
    • Rückrufe führen zunehmend dazu, dass das Justizministerium mit zivil- und strafrechtlichen Sanktionen befasst wird, während Anwaltskanzleien darauf bedacht sind, Möglichkeiten für Rechtsstreitigkeiten zu ermitteln, insbesondere im Hinblick auf Abhilfemaßnahmen für Verbraucher. Dies macht deutlich, wie wichtig es ist, bewährte Verfahren und Sicherheitsrichtlinien einzuführen. 
    • Ein Verständnis dafür, wie die verschiedenen Generationen durch unterschiedliche Kommunikationsstrategien erreicht werden können, ist ebenfalls ein notwendiger Bestandteil jeder Rückrufstrategie. Die Art und Weise, wie die einzelnen Generationen Aktualisierungen und Neuigkeiten von einem Unternehmen erhalten - sei es per Telefon, SMS, E-Mail, über soziale Medien usw. - sollte lange vor dem Ereignis Teil eines Rückrufplans sein. 
    • Fortschritte bei neuen Technologien wie der künstlichen Intelligenz helfen dabei, Gefahren und Mängel in Produkten viel schneller zu erkennen. Dies macht die Lieferkette und die Verbraucherlandschaft sicherer, da Rückrufe im Voraus und auf effizientere Weise erkannt werden. Unternehmen sollten sich um die Einführung von Tools bemühen, die diese Bemühungen im Jahr 2025 unterstützen. 

Katastrophenplanung und Wiederherstellung nach Katastrophen: Steve Powell erläuterte, dass im Jahr 2024 die Häufigkeit von Katastrophenereignissen sehr hoch war, was zu wirtschaftlichen Verlusten in Höhe von 310.000.000.000 $ und zu versicherten Schäden in Höhe von 135.000.000.000 $ führte. Unternehmensleiter und Einwohner auf der ganzen Welt sollten davon ausgehen, dass es 2025 nicht anders sein wird. Schon jetzt haben die Vereinigten Staaten verheerende Waldbrände in Kalifornien, Polarwirbel in weiten Teilen des Landes und noch nie dagewesene Schneefälle in Staaten wie Louisiana und Florida erlebt. Es gibt keine Nebensaison mehr für katastrophale Wetterereignisse, die Auswirkungen auf Menschen und Unternehmen haben. Weitere Erkenntnisse aus dem Webinar waren:

  • Unternehmen im Jahr 2025, die die potenziellen Schäden und Kosten von Naturkatastrophen und katastrophalen Ereignissen in Betracht ziehen, sollten über eine umfassende und gut ausgearbeitete Versicherungspolitik und einen Risikomanagementplan verfügen. Dies sollte für alle Unternehmensleiter oberste Priorität haben. 
  • Steve hob drei Bereiche hervor, die für Führungskräfte bei der Vorbereitung auf den Rest des Jahres 2025 von Bedeutung sind: 
    • Vorbereitet sein: Die Verantwortlichen sollten planen, die Einrichtungen winterfest zu machen, Notfallpläne aufstellen und sicherstellen, dass für den Fall von extremer Hitze oder Dürre Maßnahmen zur Wasserversorgung und -einsparung getroffen werden. Auch für den Fall, dass die Mitarbeiter das Büro aufgrund der Witterung nicht sicher erreichen können, sollte eine Rückkehr ins Büro vorgesehen werden. 
    • Reagieren, wenn eine Katastrophe eintritt: Die Verantwortlichen sollten über ein Schadenteam verfügen, das schnell und effizient reagieren kann. Ein Schwerpunkt sollte auf der Kommunikation mit Versicherungsmaklern und -anbietern liegen und darauf, dass die Schadenregulierungspartner mit den Unternehmenszielen und -strategien übereinstimmen und Ihre spezifische Branche und/oder Ihre Einrichtungen vollständig verstehen. So wird sichergestellt, dass die individuellen Ansprüche Ihres Unternehmens genau und schnell bearbeitet werden und der Geschäftsbetrieb so kurz wie möglich unterbrochen wird. 
    • Wiederherstellung nach einer Katastrophe: Die Verantwortlichen sollten bereits vor dem Eintreten eines Ereignisses über Wiederherstellungspläne verfügen, um die Reparaturen an den Gebäuden zu optimieren und sofortige Maßnahmen ergreifen zu können. Dies kann durch Software unterstützt werden, die für Transparenz im Wiederherstellungs- und Bauprozess sorgt, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheit, Entschädigungskontrolle, Abbrandrate und mehr liegt. Im Jahr 2025 wird ein größerer Schwerpunkt auf verwalteten Reparaturen und digitalen Tools liegen, die den Bau, die Rechnungsstellung, das Datenmanagement und vieles mehr unterstützen, da KI weiterhin in jeden Teil des Betriebs eines Unternehmens integriert wird. Schließlich sollte der Schwerpunkt weiterhin auf der Sicherheit der Mitarbeiter, der körperlichen und geistigen Genesung und der effizienten Rückkehr zum Normalbetrieb liegen. 

KI und Fortschritte im Jahr 2025: Leah Cooper sprach darüber, wie 2025 die generative KI (Gen AI) und die analytische KI verschmelzen werden, und wie wichtig es ist, dass diese Technologie sicher und transparent eingesetzt wird. Sie wies auch darauf hin, dass sie genutzt werden sollte, um Menschen zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, anstatt ihnen die Entscheidungsfindung abzunehmen. Sie ging auch näher darauf ein: 

  • Auch im Jahr 2025 werden Unternehmen aufstrebende Technologien in den Mittelpunkt ihrer Unternehmensstrategien stellen. Ehrgeizige Ziele werden mit neuen Risiken einhergehen, und während Führungskräfte Strategien zur Wertsteigerung entwickeln, müssen sie Richtlinien und bewährte Verfahren einführen. Darüber hinaus wird der Schutz vor unsachgemäßer Installation oder unsachgemäßem Zugriff sowie das Potenzial für eine größere Anzahl menschlicher Fehler von entscheidender Bedeutung sein. 
    • 2025 wird das Jahr sein, in dem die agentenbasierte KI branchenübergreifend Einzug hält. Die Kombination von Erkenntnissen aus Data-Science-Programmen mit Gen-KI wird Unternehmen in die Lage versetzen, Aufgaben autonom zu erledigen und Arbeitsabläufe zu adressieren, zu bewerten und zu verbessern. 
    • Angesichts der rasanten Entwicklung und des Einsatzes von KI ist es für den Erfolg von entscheidender Bedeutung, dass die Mitarbeiter gut geschult und weitergebildet sind und dass ein Unternehmen fest entschlossen ist, das Urteilsvermögen und die Entscheidungsfindung in den Händen seiner Mitarbeiter zu belassen. 
    • Das von Sedgwick entwickelte KI-Tool Sidekick+ ist ein Paradebeispiel für das Verständnis der besten Anwendungsfälle für neue Technologien und die Verbesserung der Arbeitsabläufe durch diese. Dieses Tool wird für die Zusammenfassung und Überprüfung von mehr als 100.000 medizinischen Dokumenten verwendet. Dies ist jedoch nur der Ausgangspunkt, und 2025 wird der nächste Schritt der KI in Bezug auf die Unterstützung von Geschäftswert und -zielen erfolgen. 

Vorausplanen: David Arick sprach über das vor uns liegende ungewisse Jahr angesichts globaler und lokaler Instabilität, immer raffinierterer Cyberangriffe, der Einführung von KI in den Betrieb und mehr, was täglich neue und unerwartete Risiken schafft. Risikomanager, Institutionen, Unternehmensleiter und andere sollten sich auf neue und bestehende Risiken vorbereiten, indem sie proaktiv und vorbereitet sind und für eine zunehmend volatile Welt planen. 

  • Wie die anderen Redner im Webinar erklärten, ist Vorbereitung der Schlüssel. David erläuterte die Notwendigkeit der Vorbereitung in Bezug auf Lieferkettenabläufe, Risikobewertungen Dritter, Qualitätskontrollbewertungen, Fragen der Berufshaftpflicht und mehr. 
  • Ein Schlüsselfaktor ist das Verständnis dafür, wie Risiken innerhalb eines Unternehmens überprüft werden und wie man Bedenken intern eskalieren kann, um sicherzustellen, dass notwendige Aktualisierungen der Reaktionsstrategien vorgenommen werden. 
  • Schließlich sollten jetzt Pläne zur Schadensbegrenzung aufgestellt werden, die durch Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter unterstützt werden sollten. Auf diese Weise lassen sich Betriebsunterbrechungen vermeiden und die Geschäftskontinuität maximieren. 

Weitere Einblicke in die Risiken und sich entwickelnden Trends, die im Webinar besprochen wurden, finden Sie in Sedgwicks Prognosebericht 2025: https://wpdev.sedgwick.com/thoughtleadership/

Stichworte: KI, KI-Technologie, Künstliche Intelligenz, Führungskraft, Führung, Rückruf, Risiko, Gedankenführung, Trends