Da KI und andere aufkommende Technologien die Landschaft der Arbeitsunfallversicherung schnell verändern, stehen die Unternehmen unter dem Druck, sich diese Werkzeuge zunutze zu machen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Während KI eine großartige Möglichkeit zur Effizienzsteigerung sein kann, kann ein zu schneller Einstieg mehr Risiken als benefits mit sich bringen. Anstatt die Implementierung zu überstürzen, sollten Unternehmen bei der Integration von KI-Tools in ihre Arbeitsunfallversicherung einen strategischen, durchdachten Ansatz wählen.
Identifizieren Sie Anwendungsfälle
Bevor Sie KI in Ihr Programm einführen, sollten Sie einen Schritt zurücktreten, um die Probleme zu verstehen, die Sie zu lösen versuchen, und um sicherzustellen, dass Sie mit guten Gründen für den Einsatz von KI beginnen. Mit welchen Herausforderungen sind Ihre Schadenregulierer konfrontiert? Gibt es Schritte im Schadenregulierungsprozess, die sich für Ihre Kunden oder deren geschädigte Arbeitnehmer schwierig anfühlen?
Die Suche nach Anwendungsfällen, die Aufgaben erleichtern - wie z. B. die Zusammenfassung von Schadendetails für Schadensregulierer oder die Bereitstellung von Skripten für Mitarbeiter zur Meldung von Vorfällen - kann den Arbeitsablauf verbessern, die Rückkehr an den Arbeitsplatz fördern und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Eine gute Möglichkeit, die Wirkung eines KI-Tools zu testen, ist der Start eines Pilotprogramms mit ausgewählten Kunden. Unabhängig davon, ob Sie ein Tool intern entwickeln oder ein Angebot eines Drittanbieters nutzen, können Sie mit einem Pilotprogramm Feedback einholen, die Leistung messen und feststellen, ob es sich lohnt, das Tool in anderen Programmen einzusetzen.
Risiken angehen, bevor sie zu Problemen werden
Sobald Sie wissen, wie sich KI in Ihre Abläufe einfügen wird, ist es einfacher, potenzielle Risiken zu erkennen. Bedenken Sie die Datenschutz- und Sicherheitsrisiken, die sich aus einer unsachgemäßen Installation, einem unsachgemäßen Zugriff oder einer unsachgemäßen Nutzung ergeben könnten. Erstellen Sie dann klare Richtlinien, Sicherheitsmaßnahmen und Schulungen, um diese Risiken zu minimieren.
Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass KI zwar immer besser in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen, dass sie aber das menschliche Urteilsvermögen unterstützen und nicht ersetzen sollte. Ansprüche Arbeitsunfallversicherung sind sehr persönlich und haben erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Alle endgültigen Entscheidungen sollten immer von einem erfahrenen Schadensachverständigen getroffen werden, um Fairness und Genauigkeit zu gewährleisten.
Einbindung der Mitarbeiter
Die erfolgreiche Integration von KI in Programme der Arbeitsunfallversicherung hängt weitgehend von der Unterstützung durch Schadenregulierer und andere Schadenexperten ab. Ohne ihre Unterstützung werden selbst die besten KI-Tools nur schwer angenommen werden.
Einige Schadenregulierer fühlen sich beim Einsatz von KI unwohl und befürchten, dass dies ihren Job gefährdet. In solchen Situationen ist Transparenz der Schlüssel. Nehmen Sie sich die Zeit, die Fähigkeiten und Grenzen des Tools zu erklären, und verdeutlichen Sie die benefits , die es ihnen bringt, z. B. die Automatisierung von Routineaufgaben, damit sie sich auf sinnvollere Aufgaben konzentrieren können.
Schadenregulierer sollten KI als einen neuen besten Freund betrachten, der ihnen hilft, bessere Schadenergebnisse zu erzielen. Da viele Schadenregulierer aus der Ferne arbeiten, ist der Zugang zu Echtzeit-Einblicken und Unterstützung - jederzeit und überall - von unschätzbarem Wert. Wenn die Gutachter erkennen, dass KI ihre Rolle ergänzen und nicht ersetzen soll, wird die Implementierung und Einführung viel reibungsloser verlaufen.
Weiter nach vorne schauen
Während sich KI weiterentwickelt und immer mehr Möglichkeiten für die Arbeitsunfallversicherung eröffnet, ist es wichtig, sich vor Augen zu halten, warum Ihr Unternehmen sie überhaupt eingeführt hat. Wenn Sie die Auswirkungen regelmäßig verfolgen und die notwendigen Anpassungen vornehmen, können Sie sicherstellen, dass KI die Ziele Ihres Unternehmens auch in Zukunft unterstützen wird.
Viele Unternehmen nutzen heute KI für Verwaltungsaufgaben, aber das ist erst der Anfang. Mit dem Übergang in das Zeitalter der agentenbasierten KI, in dem Entscheidungen und Empfehlungen autonom getroffen werden können, wird sich die Einführung zweifellos beschleunigen und das Schadenmanagement, wie wir es kennen, verändern.
Obwohl viele von uns gerade erst anfangen, sich mit KI zu beschäftigen, müssen wir den Horizont im Auge behalten und bereit sein, uns auf das Kommende einzulassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Abschließende Gedanken
KI hat das Potenzial, die Programme der Arbeitsunfallversicherung zu revolutionieren, aber nur, wenn sie mit Bedacht eingesetzt wird. Die Identifizierung der richtigen Anwendungsfälle, die Abmilderung von Risiken, die Einbeziehung der Mitarbeiter und die kontinuierliche Verfeinerung von KI-Strategien können Unternehmen dabei helfen, ihre Programme effizienter zu gestalten und gleichzeitig die menschliche Note zu bewahren, die beim Umgang mit verletzten Arbeitnehmern entscheidend ist.
Wir bei Sedgwick sind immer auf der Suche nach neuen Wegen, um die digitale Schadenbearbeitung zu innovieren und zu optimieren. Unsere firmeneigene, KI-gestützte Technologie hilft unseren Kollegen, ihre beste Arbeit zu leisten, und ermöglicht es uns, diejenigen, die sich in ihrer Not an uns wenden, besser zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über unser Technologiepaket hier.
Stichworte: AI, AI-Technologie, Künstliche Intelligenz, Technologischer Fortschritt, Workers Comp, Arbeitnehmerentschädigung